Titanic Gleichnis

Wie bekannt, fuhr die Titanic mit einem anderen großen Passagierschiff um die Wette und wollte als erster in New York sein. Das windstille nächtliche Meer gab den Menschen das Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit. Plötzlich tauchte ein gewaltiger Eisberg auf und die richtige Reaktion wäre gewesen: Vollbremsung aller Maschinen und den Eisberg rammen. Dadurch wären zwar die vorderen Schiffskammern mit Wasser vollgelaufen und die Passagiere durchgeschüttelt worden, aber das gesamte Schiff wäre nicht gesunken, es galt als „unsinkbar“. Leider wurde jedoch falsch reagiert: Wachstum der Geschwindigkeit durch volle Kraft aller Maschinen, das Problem ignorieren und sich am Problem seitlich vorbei mogeln.

Was lernen wir aus der Titanic-Katastrophe?
Gewaltige Probleme sind heute vorhanden bzw. zeichnen sich ab, aber die breite Bevölkerung sieht nur den kleinen Teil an der Spitze des Eisberges, 90% der Probleme werden ignoriert, das „Staats-Schiff“ fährt ja noch. Wir müssen Kurs auf die Probleme nehmen, der Eisberg muss gerammt werden, das wird Erschütterungen und ein böses Erwachen geben und uns aus unseren Träumen reißen, aber es erwischt uns nicht eiskalt. Lieber für eine begrenzte Zeit Schocks und Erschütterungen ertragen als komplett untergehen!

Unsere heutige „Titanic“ besteht aus 200 Etagen, die von Staaten bewohnt werden. In jeder Etage gibt es unzählige „Kabinen“, in denen wir leben und uns gemütlich eingerichtet haben. Wir feiern lustig auf unseren und zwischen den Etagen und tun alles für unsere Kinder, behüten und beschützen sie. Dennoch muss sich jede liebende Mutter und jeder verantwortungsbewusste Vater fragen: reicht das?

Als vernunftbegabte Wesen sollten wir bildlich gesprochen auf die Kommandobrücke stürmen und friedlich den „oberen Schichten“ klar machen: kein weiteres Wachstum der Geschwindigkeit, den Kurs ändern und die bedrohlichen Probleme nicht länger ignorieren, sondern sie frontal angehen! Mit den Erschütterungen (und möglichen Wahl-Verlusten) leben, das große Ganze im Auge haben und nicht das Prestige der „Oberschicht“ als erster in New York zu sein.

Eval-Datenbank: EVAL14


Aktuelle Beiträge zur Evaluierung zurück      

Schreibe einen Kommentar